Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Schwierigkeitsgrade

Abkürzungen , SAC-Skalen und mehr

Tourtypen, konditionelle und technische Anforderungen

Tourtypen / Aktivitäten
A Ausbildung
Anl Anlass
B Bike
GT Gletschertrekking
H Hochtour
Hk Hochtour kominiert
KF Klettern Fels
KH Klettern Halle
KS Klettersteig
KulTour Tour/Exkursion und Kultur
NaTour Tour/Exkursion und Natur
S Skitour
SA Schlittel-/Airboardtour
Sk Skitour kombiniert
T Trekking/Wanderung
WE Eisklettern
WT Schneeschuhtour
   * Tour ist auch für Einsteiger geeignet
Konditionelle Anforderungen
A Wenig anstrengend 3-5 h bis ca. 800 Hm Aufstieg
B Ziemlich anstrengend 4-7 h ca. 800-1300 Hm Aufstieg
C Anstrengend 6-10 h ca. 1300-1600 Hm Aufstieg
D Sehr anstrengend länger als 10 h mehr als 1600 Hm Aufstieg
Technische Anforderungen

Wir richten uns nach den Skalen des Schweizer Alpen-Clubs SAC.
Mehr Informationen und weitere Skalen unter www.sac-cas.ch.

L Leicht
- Fels: einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat)
- Firn und Gletscher: einfache Firnhänge, kaum Spalten (ab UIAA-Grad I)
WS Wenig schwierig
- Fels: meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos
- Firn und Gletscher: in der Regel wenige steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenige Spalten (ab UIAA-Grad II)
ZS Ziemlich schwierig
- Fels: wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen
- Firn und Gletscher: steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund (ab UIAA-Grad III)
S Schwierig
- Fels: guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung
- Firn und Gletscher: sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung, viele Spalten, grosser Bergschrund (ab UIAA-Grad IV)
SS Sehr schwierig
- Fels: in den schwierigen Abschnitten durchgehende Standplatzsicherung nötig, anhaltend anspruchsvolle Kletterei
- Firn und Gletscher: anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung (ab UIAA-Grad V)
AS Äusserst schwierig
- Fels: Wanddurchstiege, die grosses Engagement erfordern
- Firn und Gletscher: sehr steile und senkrechte Stellen, erfordern Eiskletterei (ab UIAA-Grad VI)
EX Extrem schwierig
- Fels: extrem steile, teilweise überhängende Wanddurchstiege
- Firn und Gletscher: Eiskletterei extremster Richtung (ab UIAA-Grad VII)

Arabische Ziffern = Französische Skala. Römische Ziffern = UIAA-Skala.
Wir richten uns nach der französischen Skala.

I Geringe Schwierigkeiten
Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich.
II Mässige Schwierigkeiten
Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinationen (Drei-Haltepunkte-Technik).
3a+b
III
Mittlere Schwierigkeiten
Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand.
3c-4b
IV
Grosse Schwierigkeiten
Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen.
4c-5b+
V
Sehr grosse Schwierigkeiten
Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen.
5c-6a
VI
Überaus grosse Schwierigkeiten
Die Kletterei erfordert überdurchschnittliches Können und guten Trainingsstand. Grosse Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. (Manchmal kombiniert mit künstlicher Kletterei: A1 bis A4).
6a+-6b+
VII
Aussergewöhnliche Schwierigkeiten
Ein durch gesteigertes Training und verbesserte Ausrüstung erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch sehr gute Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit sturzfrei zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich.
6c-9c
VIII-XII
Eine verbale Definition ist hier nicht möglich
Es handelt sich um eine weitere Steigerung der zu bewältigenden Schwierigkeiten, die an das Kletterkönnen und die physische wie auch psychische Leistungsfähigkeit immer höhere Anforderungen stellen.

In der Schwierigkeitsbewertung wird die Länge der Touren nicht berücksichtigt. Für alle Touren sind gute Kenntnisse der Orientierungsmittel (Karte, Kompass, Höhenmesseroder GPS) und der Routenwahl nötig. Die diesbezüglichen Anforderungen sowie die Ernsthaftigkeit steigen in der Regel mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad.

Weiter wird für alle Touren (ausser WT1) die Mitnahme von Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde empfohlen. Bei den Schwierigkeitsgraden handelt es sich um Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen und gilt nur für den mit Schneeschuhen zurückgelegten Weg.

WT1 Leichte Schneeschuhwanderung
< 25°. Insgesamt flach oder wenig steil
In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden

Keine Lawinengefahr
Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr

Lawinenkenntnisse nicht notwendig

WT2 Schneeschuhwanderung
< 25°. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden;

Lawinengefahr; keine Abrutsch- oder Absturzgefahr;

Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

WT3 Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
< 30°. Insgesamt wenig bis mässig steil; kurze steilere Passagen;

Lawinengefahr; geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege;

Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation

WT4 Schneeschuhtour
< 30°. Mässig steil; kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen. Teilweise felsdurchsetzt. Spaltenarme Gletscher;

Lawinengefahr; Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko. Geringe Absturzgefahr;

gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, gute Lauftechnik. Elementare alpinistische Kenntnisse

WT5 Alpine Schneeschuhtour
< 35°. Steil; kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Gletscher;

Lawinengefahr; Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr. Alpine Gefahren;

gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation; gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen

WT6 Anspruchsvolle alpine Schneeschuhtour
> 35°. Sehr steil; anspruchsvolle Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Spaltenreiche Gletscher;

Lawinengefahr; Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr. Alpine Gefahren;

gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation; sehr gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen in Fels, Firn und Eis

L Leicht
bis 30°; keine Ausrutschgefahr;

Geländeform: weich, hüglig, glatter Untergrund; keine Engpässe

WS Wenig schwierig
ab 30°; kürzere Rutschwege, sanft auslaufend

Geländeform: überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen. Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig); Engpässe kurz und wenig steil

ZS Ziemlich schwierig
ab 35°; längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr);

Geländeform: kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig); Engpässe kurz, aber steil

S Schwierig
ab 40°; lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr);

Geländeform: Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten. Viele Hindernissen erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik; Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich

SS Sehr schwierig
ab 45°; Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr);

Geländeform: allgemein sehr anhaltend steiles Gelände. Oft mit Felsstufen durchsetzt. Viele Hindernissen in kurzer Folge; Engpässe lang und sehr steil. Abrutschen und Quersprünge nötig

AS Äusserst schwierig
ab 50°; äusserst ausgesetzt;

Geländeform: äusserst steile Flanken oder Couloirs. Keine Erholungsmöglichkeit in der Abfahrt; Engpässe lang und sehr steil, mit Stufen durchsetzt, nur Quersprünge und Abrutschen möglich

EX Extrem schwierig
ab 55°; extrem ausgesetzt;

Geländeform: extreme Steilwände und Couloirs; evtl. Abseilen über Felsstufen nötig

T1 einfache Wanderung
Weg/Gelände: Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
Falls nach SWW-Normen markiert: gelb.
Anforderungen: Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.
T2 einfache Bergwanderung
Weg/Gelände: Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.
Anforderungen: Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.
T3 anspruchsvolle Bergwanderung
Weg/Gelände: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss.
Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung.
T4 Alpinwanderung
Weg/Gelände: Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-blau-weiss.
Anforderungen: Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden.
T5 anspruchsvolles Alpinwandern
Weg/Gelände: Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-blau-weiss.
Anforderungen: Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil.
T6 schwieriges Alpinwandern
Weg/Gelände: Meist weglos. Kletterstellen bis II.. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Apere Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr.
Meist nicht markiert.
Anforderungen: Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechischen Hilfsmitteln.
K1 leicht
Kein Wanderweg, vielfach trassiert, die Sicherungen sind komfortabel. Meistens grosse natürliche Tritte und Griffe.
K2 mittel
Man bewegt sich z. T. schon im Steilfels; die Routen sind aber recht aufwändig gesichert.
K3 ziemlich schwierig
Insgesamt bereits steileres Felsgelände, längere Steilpassagen oder luftige Querungen.
K4 schwierig
Das Gelände wird steiler, schwieriger; oft finden sich nur mehr kleine Tritte und Griffe, die Sicherungen sind sparsamer gesetzt.
K5 sehr schwierig
Klettersteige in extremem Felsgelände! Senkrechte bis leicht überhängende Passagen, kleingriffig, oft bloss mit einem Drahtseil versehen. Nur für erfahrene Klettersteiggeher, gute körperliche Verfassung (Kraft, Ausdauer) und eine stabile Psyche Voraussetzung.
K6 extrem schwierig
In diese Kategorie fallen nur ganz wenige 'Gänsehautrouten'. Etwas für Unerschrockene mit starkem Bizeps.

Zusätzlich zum Schwierigkeitsgrad sind Klettersteige in vier Kategorien gegliedert:

  • Gesicherte Steige: Wege, die nur auf kürzeren Abschnitten mit Sicherungen versehen und eher leicht sind
  • Alpine Route: Route über Eis/Gletscher und/oder ungesichertes Felsgelände bis Schwierigkeitsgrad II
  • Klettersteig: Durchgehend mit (Stahl-)Seilen gesicherter Kletterweg; schwierige Stellen sind mit Leitern, Stiften oder Klammern abgesichert
  • Sportklettersteig: Wie Klettersteig, aber mit besonderen Attraktionen (Brücken, Strickleitern, Tyroliennes) ausgerüstet.
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap und Youtube geladen.

Die Sektion Aarau des Schweizer Alpen-Club SAC verwendet auf ihrer Webseite die vorgängig aufgeführten Elemente, um dir den bestmöglichen Service zu gewährleisten.